Grundsätzlicher braucht der selbstgemachte Schleim nicht viele Zutaten. Die meisten haben wir bereits zu Hause. Um dein Schleim herzustellen brauchst du:
Die Basis des selbst gemachten Schleims ist Bastelkleber.
Als wir den Schleim selber gemacht haben, haben wir gemerkt, dass die richtigen Verhältnisse entscheidend sind. Daher zeigen wir dir auch, wie du zum besten Ergebnis kommst.
Sollte der Schleim noch etwas zu klebrig sein, kannst du noch etwas Waschmittel hinzugeben. Somit verliert der Slime an seiner Klebrigkeit.
Solltest du keinen Bastelkleber haben, kannst du den Schleim auch ohne Kleber selber machen. Hierbei musst du jedoch bedenken, dass der Slime weniger glibbrig ist als der normale Schleim. Er ist etwas fester, aber lasse dich davon nicht irritieren. Um den Schleim ohne Kleber zu machen brauchst du:
So lässt sich der Slime ohne Kleber machen:
Sollte der Schleim nun nicht mehr an deinen Fingern kleben, so ist er fertig. Sollte das nicht der Fall sein, kannst du noch etwas Wasser oder Speisestärke hinzugeben.
Aus dem Schleim kannst du alles Mögliche machen. Du kannst es leuchtend, glitzernd oder sogar komplett transparent aussehen lassen. Wenn du möchtest, kannst du sogar selbst kreativ sein und dein eigenes Rezept entwickeln.
Wie der Name schon sagt, kann der leuchtende Schleim im Dunkeln leuchten. Dazu brauchst du nur ein wenig Nachtleuchtfarbe. Die Nachtleuchtfarbe findest du in allen Bastelgeschäften oder im Internet.
Letzte Aktualisierung am 16.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Damit dein Schleim im Dunkeln auch aufleuchten kann, musst du die Leuchtfarbe mit der Lebensmittelfarbe austauschen. Die Anleitung, wie du deinen eigenen Schleim herstellst, bleibt aber gleich.
In den meisten Fällen muss man die Leuchtfarbe aber erst einmal aufladen. Dazu musst du den Schleim einfach etwas unter das Licht halten. Anschließend leuchtet der Schleim schon von selbst im Dunkeln auf.
Für Kinder kann der Schleim jedoch gefährlich sein, da es sich hierbei nicht um Lebensmittelfarbe handelt. Wenn du also so ein Schleim selber machst, achte darauf das ihn keine Kinder in den Mund nehmen.
Glitzer-Schleim ist gerade bei Mädchen super beliebt. Er lässt sich auch nicht wirklich schwerer herstellen als die sonstigen Schleime. Lediglich braucht man hier ein wenig Glitzer. Auch der Glitzer kannst du in einem Bastelgeschäft oder online kaufen.
Letzte Aktualisierung am 16.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Die Anleitung bleibt im Prinzip gleich. Du kannst nur noch ein wenig Glitzer in die Masse geben und alles miteinander verrühren.
Achtung: Der Glitzer kann sich aus dem Schleim auch herauslösen. Hier besteht die Gefahr, dass der Glitzer im Auge langen könnte. Daher sollte man gerade bei Kleinkindern aufpassen, falls sie mit dem Glitzer-Schleim spielen.
Auch Erwachsene sind hier fasziniert und würden am liebsten ein Kind sein. Der Galaxy-Schleim sieht extrem gut aus, braucht stattdessen aber etwas mehr Zeit. An der Anleitung ändert sich erstmal nicht viel. Das einzige, was du hinzufügen musst, ist etwas Glitzer.
Wichtig ist jedoch, dass du mehrere verschiedene Schleime machst. Das heißt fürs Erste, dass du beispielsweise einen pinken, einen blauen und einen lila Schleim herstellst. Anschließend mischst du alle Farben zusammen und knetest sie leicht durch.
Solltest du die Farben zu stark vermischen, so kann es sein, dass sich die Farben ineinander laufen. So hast du irgendwann keine Farbunterschiede mehr und der Galaxy-Effekt würde verschwinden.
Du möchtest nicht unbedingt, dass sich dein Schleim glibbrig anfühlt? Dann kannst du auch alternativ einen Fluffy-Slime erstellen. Dazu brauchst du lediglich:
Die Anleitung ist eigentlich ganz simpel. Gebe einfach etwas Rasierschaum in eine Schüssel und mische es mit paar Tropfen Lebensmittelfarbe. Anschließend gibst du noch etwas Bastelkleber hinzu. Vermische jetzt erst einmal die Masse. Je nachdem wie sich die Mischung nun anfühlt, kannst du etwas mehr Bastelkleber hinzugeben.
Im letzten Schritt kannst du nun die Kontaktlinsenlösung unter die Masse mischen. Hierbei solltest du jedoch beachten, dass du nicht zu viel von der Flüssigkeit hinzugibst. Die Kontaktlinsenlösung sorgt nämlich dafür, dass der Schaum am Ende weniger fest ist. Taste dich einfach ein wenig heran und schaue wie du die Konsistenz des Schleims persönlich findest.
Wenn du beispielsweise gar keine Lebensmittelfarbe benutzen möchtest, kannst du auch einen transparenten Schleim machen. Nicht anders als die anderen Schleim-Rezepte lässt der durchsichtige Schleim auch mit unserer Anleitung machen. Lasse bei der Anleitung einfach die Lebensmittelfarbe weg und schon ist dein durchsichtiger Schleim fertig.
Sowohl Stiftung Warentest als auch Ökotest haben berichtet, dass der Spielzeugschleim Borsäure enthält. Oft entwickeln sich bei einem Mundkontakt mit dem Schleim deshalb Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Krämpfe. Die Symptome können aber bereits bei Kontakt auf der Haut auftreten.
Im Test von Stiftung Warentest und Ökotest ging es jedoch um fertige Spieleslimes, die meist in China produziert wurden.
Inwieweit der eigene Spielzeugschleim giftig ist, kann man deshalb nicht pauschal sagen. Natürlich sollte man sich hierbei im Klaren sein, dass Bastelkleber und Waschmittel Chemikalien enthalten. Daher muss es umso wichtiger sein, dass Kinder den Spielzeugschleim nicht in den Mund nehmen.
Weitere Artikel:
Quelle und weitere Links:
Bildnachweis: ©Unsplash