Loom Bänder stammen ursprünglich aus Malaysia und sind eine Erfindung von Cheong Choon Ng. Aber was sind Loom Bänder überhaupt? Loom Bänder sind letztendlich kleine Gummiringe, die man zu einem Armband, einer Figur oder zu einem Tier knüpfen kann. Durch unterschiedlichste Hilfsmittel kann man die Loom Bands miteinander verbinden und formen. Loom Bänder heißen auf Deutsch übrigens "Webstuhl Bänder".
Grundsätzlich kann man in jedem Bastel- und Fachgeschäft Loom Bänder kaufen. Jedoch ist die Auswahl hier etwas geringer. Zu empfehlen sind meist ein Online-Shop von Fachgeschäften oder Amazon. Hier bekommt man eine riesige Auswahl und dazu noch ein paar Hilfsmittel, wie zum Beispiel ein Webrahmen oder Siegel.
Es sieht manchmal wirklich kompliziert aus, wenn die Profis ihre Loom Bänder selber machen. Lass dich dadurch nicht abschrecken! Denn durch unsere Anleitung, wie du Loom Bänder selber machen kannst, schaffst du es auch. Natürlich bleibt es dir selbst überlassen welche Taktik du wählst. Es gibt nämlich sehr verschiedene Arten wie du deine eigenen Loom Bands selber machen kannst.
Häufig macht man die Fischgrätenarmbänder mit einem Webrahmen, den man meist in einem Loom Bänder Set dazu bekommt. Das vereinfacht dir das Basteln enorm und verleitet deiner Arbeit mehr Übersicht. Alternativ kannst du auch ein Knüpfboard nutzen.
Zunächst wählst du dir dein eigenes Muster aus, was du gerne häkeln möchtest. Das kann eine Figur, ein Armband oder sogar ein Tier sein. Es gibt auch Loom Bänder Anleitungen auf Deutsch, die du dir ausdrucken kannst. Diese Anleitungen sind super um sich inspirieren zu lassen.
Je nachdem wie dein Loom Band aussehen soll, kannst du dir mehrere Farben zu Hand nehmen. Grundsätzlich geht man bei der Herstellung von Loom Bänder mit einem Webrahmen wie folgt vor:
Wenn dein Armband lang genug ist, kannst du mit diesen Schritten weitermachen:
Für diese Loom Bänder Anleitung brauchst du erst einmal eine Gabel mit vier Spitzen. Anschließend kannst du ganz einfach mit der Loom Band Anleitung anfangen:
Um das Loom Band zu schließen, nimmst du dir nun ein Siegel zur Hand. Das Siegel verbindest du jetzt mit den beiden Enden und fertig ist das eigene Loom Band.
Loom Bänder kannst du übrigens auch mit deinen Fingern machen. Hierbei musst du dennoch aufpassen, dass deine Finger nicht blau anlaufen. Die Gummibänder könnten nämlich das Blut in deinen Fingern abschnüren. Um deine Loom Bänder mit dem Finger zu machen, haben wir dir diese Anleitung:
Zum Schließen des Loom Bands nimmst du dir ein kleines Siegel zur Hilfe und verknüpfst sie mit den beiden Enden.
Wenn man keinen Webrahmen hat, kann man auch ganz einfach zwei Stifte nehmen, um Loom Bänder zu machen. Am besten nimmst du dir für diese Anleitung zwei Stabilo-Stifte als Hilfe. Stabilo-Stifte haben zum einen die richtige Größe, zum anderen geben ihr Material einen gewissen Halt. Um Loom Bänder mit dem Stift zu machen, musst du folgendes tun:
Um dein Loom Band zu schließen, solltest du auch hier ein Siegel parat haben. Mit dem Siegel kannst du dann beide Enden miteinander verknüpfen und das Loom Band schließen.
Im Netz gibt es zahlreiche Anleitungen wie man Loom Bänder machen kann. Wenn man mal keine kreative Phase hat, kann man sich auf Pinterest sehr viele Anleitungen anschauen. Hier findest du beispielsweise Anleitungen zu Loom Armbändern, zu Tieren oder zu witzigen Figuren.
Manche Anleitungen sind sogar auf Deutsch und lassen sich ab und an auch mal ausdrucken.
Im Allgemeinen sind Loom Bänder erst einmal für Kinder gefährlich, da eine Verschluckungsgefahr bestehen kann. Daher sollten sich die kleinen Gummiringe auch nicht in der Nähe von Babys oder Kleinkindern aufhalten.
Unter anderem bestehen die Loom Bands aus Latex. Wer also eine Hautallergie gegen Latex hat, sollte mit den Loom Bändern nicht in Berührung kommen.
Der letzte, aber wichtigste Punkt, sind die Weichmacher in den Gummibändern. Er sorgt dafür, dass die Loom Bänder weich und formbar sind. Trotz allem können sie gesundheitsschädlich sein, falls sie mit Speichel in Kontakt kommen. Da sich kleine Partikel lösen können.
Weitere Artikel:
Quelle und weitere Links:
Bildnachweis: ©Pixabay
Letzte Aktualisierung am 14.11.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*