Natürlich kommen in diesem Zusammenhang oft auch Fragen auf. So stellt sich für einige Menschen die Frage, wieso das Tattoo überhaupt Pflege verlangt. Im Anschluss daran stellt sich auch die Frage, worin die richtige Pflege besteht. Wie lange dauert die Pflege an? Welche Mittel eignen sich für die Pflege des Tattoos? Grundsätzlich gestaltet sich die Pflege eines Tattoos als nicht sehr schwer. Beachten Sie schlicht und ergreifend ein paar Tipps und Tricks und führen die Pflege ohne Probleme durch.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, ein Tattoo zu bekommen, unterschreiben Sie im Studio ein Dokument. Dieses besagt, dass sie dem Tätowierer die „Körperverletzung“ erlauben. Denn, wie bei einer Operation, handelt es sich auch bei einer Tätowierung um eine Körperverletzung. Dieser Umstand führt demnach auch dazu, dass der Körper im Anschluss nach einer angemessenen Pflege verlangt. „Tattoo pflegen nach Stechen“ schön und gut, doch was passiert, wenn Sie es nicht pflegen?
Wieso nimmt die Pflege des Tattoos eine so wichtige Rolle ein? Ganz einfach aus dem Grund, weil sich früher oder später Krusten bilden können. Wussten Sie wie ein Tätowierer ein Tattoo sticht? Er verwendet eine Pistole mit vielen kleinen Nadeln. Die kleinen Nadeln dringen unter Ihre Haut ein, sodass die Tinte unter ihr vorhanden bleibt. Das führt selbstverständlich zu vielen kleinen Verletzungen. Unterstützen Sie Ihre Haut bei dem Heilungsprozess, indem Sie Ihr Tattoo richtig pflegen.
Pflegen Sie Ihr Tattoo nicht richtig, könnten sich folgende Szenarien abspielen:
Sagen Sie diesen möglichen Komplikationen einfach den Kampf an, um sich eines schönen Tattoos erfreuen zu können. Achten Sie dabei aber auch immer darauf nach dem Motto „Die Menge macht das Gift!“ und „Weniger ist mehr!“ zu handeln. Während die Pflege des Tattoos eine wichtige Rolle spielt, dürfen Sie es auch nicht übertreiben. Wenden Sie zu viel Pflege für Ihr Tattoo an, weicht die Haut unter Umständen auf. Dieser Umstand könnte ebenfalls negative Folgen mit sich bringen.
Wählen Sie für Ihr Tattoo ein gutes und professionelles Tattoo-Studio, verlassen Sie es mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks. Einer dieser Tipps und Tricks besteht in der regelmäßigen und intensiven Pflege des neu gestochenen Tattoos.
Doch, was genau können Sie sich unter der Aussage „regelmäßige Pflege“ vorstellen? Heißt das, dass Ihr Tattoo mehrmals täglich nach Pflege verlangt? Stellt sich Ihre Haut mit einer Pflege pro Tag zufrieden? Halten Sie sich grundsätzlich immer an die Angaben Ihres Tätowierers und setzen Sie sie um. Achten Sie grundsätzlich darauf, Ihr Tattoo einmal täglich zu pflegen und mit einem passenden Mittel zu behandeln. Solange Ihr Tattoo nicht vollkommen verheilt ist, verlangt Ihr Tattoo nach einer täglichen Pflege.
In der Regel kontrollieren Tätowierer nach einiger Zeit das gestochene Tattoo, um den Heilungsprozess zu beobachten. Erhalten Sie das ok darüber, dass das Tattoo vollkommen verheilt ist, verlangt die Haut keine tägliche Pflege mehr. Dennoch sollten Sie nie damit aufhören, Ihr Tattoo angemessen zu pflegen.
Tattoos muss man auch eine lange Zeit nach dem Stechen pflegen. (Bildquelle: Envatoelements)
Wie schon gesagt, nimmt die Pflege eines Tattoos kein Ende. Es verlangt nach dem Ende des Heilungsprozesses zwar weniger Pflege, doch Sie sollten sie nie einstellen. Somit können Sie sich darauf einstellen, Ihr Tattoo ein ganzes Leben lang zu pflegen. Keine Sorge, denn die Pflege nimmt nicht viel Zeit und Aufwand in Anspruch.
Allerdings sollten Sie sich nicht vernachlässigen, da die Pflege eines Tattoos:
Wussten Sie, dass sich die UV-Strahlung äußerst schädlich auf Ihr Tattoo auswirkt? Aus diesem Grund sollten Sie Tattoos pflegen, die sich der Sonnenstrahlung aussetzen.
Die Strahlung der Sonne wirkt sich äußerst negativ auf die Farbpigmente unter der Haut aus. Früher oder später provoziert dies eine Verblassung der Farbe des Tattoos. Pflegen und schützen Sie Ihr Tattoo aus diesem Grund vor der Sonneneinstrahlung. Greifen Sie für diese Zwecke am besten auf den Sonnenschutz mit dem Lichtschutzfaktor 50+ zurück.
Gehört eine tägliche Hautpflege noch nicht zu Ihrem Alltag? Ändern Sie diesen Umstand und pflegen Sie Ihre Haut täglich mit hochwertigen Pflegeprodukten.
In diesem Zusammenhang pflegen Sie am besten auch besonders trockene Hautstellen, wie:
Mit einer regelmäßigen Pflege verhindern Sie ein späteres Nachstechen des Tattoos. Welche Mittel eignen sich für diese Zwecke besonders gut?
Wollen Sie ein Tattoo richtig pflegen, greifen Sie für diese Zwecke am besten immer auf die passenden Pflegeprodukte zurück. Genießen Sie eine Auswahl an unterschiedlichen Produkten und finden für sich das passende Mittel. So steht Ihnen neben einzelnen Produkten beispielsweise auch ein praktisches Tattoo Pflegeset zur Auswahl.
Greifen Sie für die Pflege am besten immer auf Desinfektionsspray und Creme zurück. Während das Desinfektionsspray die Haut von Bakterien befreit, pflegt die Creme die Haut. Oft erhalten Sie auch direkt von dem Tattoo-Studio eine passende Creme, die Sie sich nach Bedarf nachkaufen können. Grundsätzlich genießen Sie bezüglich der Auswahl der Cremes die freie Wahl.
Achten Sie jedoch darauf, dass sie einige wichtige Kriterien erfüllt:
Wir können folgende Produkte für die Tattoopflege empfehlen.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Neben den Cremes bietet sich die eine Wund- und Heilsalbe aus der Apotheke für die Pflege des Tattoos an.
Kokosöl stellt einen wahren Alleskönner dar, sodass sich das Hausmittel auch für die Pflege von Tattoos anbietet. Wollen Sie auf „Tattoo pflegen mit Creme“ verzichten, greifen Sie also am besten auf das bewährte Hausmittel „Kokosöl“ zurück. Mit den feuchtigkeitsspendenden und antibakteriellen Eigenschaften eignet es sich bestens für die Tattoo-Pflege.
Mischen Sie sich aus Kokosöl und aus Kakaobutter einfach eine gute Tattoo-Pflege:
Grundsätzlich erfolgt die Pflege für Tattoos vollkommen einfach und unkompliziert. Folgen Sie einfach ein paar wenigen Schritten und pflegen Ihr Tattoo zuverlässig und problemlos.
Orientieren Sie sich an der folgenden Tattoo Pflegeanleitung und freuen sich über gut gepflegte Tattoos:
Bei neuen Tattoos achten Sie zusätzlich auf folgende Punkte:
Die Tattoopflege nachts spielt bei frisch gestochenen Tattoos eine besonders große Rolle. Bei den Nageleinstichen handelt es sich immer um offene Wunden auf der Haut. Versehen Sie das Tattoo aus diesem Grund am besten mit einer Folie. So verhindern Sie, dass Sie an der Bettdecke kleben bleiben und Sie halten Bakterien vom Eindringen unter die Haut ab.
Nachdem der Tätowierer Ihr Tattoo gestochen hat, versieht er Ihr Tattoo mit einer Folie. Entfernen Sie die Folie, bevor Sie die Tattoo Pflegeprodukte anwenden. Achten Sie dabei darauf, die Folie frühestens nach drei Stunden von dem Tattoo zu entfernen. Am besten lassen Sie sie jedoch einen Tag auf der Haut. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie Blut unter der Folie entdecken. Es ist vollkommen normal, wenn sich Wundwasser und Blut unter der Folie ansammeln.
Sie wissen nun, wie Sie Ihr Tattoo auf die beste Art und Weise pflegen.
Mit folgenden Tipps und Informationen gelingt Ihnen die Pflege noch ein Stück leichter:
Weitere Artikel:
Quellen und weitere Links:
Bildnachweis: ©Envatoelements
Letzte Aktualisierung am 14.11.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*