Wie entsteht Ruß an der Kaminscheibe?
Verbrennungen die in Kaminöfen oder sonstigen Öfen entstehen, bezeichnet man als Ruß. Ruß ist eine Ablagerung, die eine sehr dunkle und schwarze Farbe enthält.
Die Ablagerungen entstehen, indem Kohlenstoff bei der Oxidation mit Sauerstoff, nicht komplett zu Kohlenstoffdioxid reagiert.
Das bedeutet: Zunächst verbrennt man Flüssige, gasförmige oder feste Brennstoffe. Doch wenn diese nach der Oxidation nicht richtig abkühlen, dann entsteht dabei Ruß.
Ursachen hierfür können eine falsche Luftregelung des Kaminofens sein oder das Benutzen von zu feuchtes Holz.
Das Holz muss entsprechend lange genug lagern, damit es trocken genug ist. Hat das Holz noch mehr als 20 % Restfeuchte, dann ist es zu feucht um es in den Kaminofen zu legen.
Zudem kann kaltes Holz oder Holz das zu groß ist eine Ursache für Rußbildung sein. Holz das zu nah an der Kamintür liegt und Holz, das zu dicht aufeinander liegt, ist ebenso für Rußrückstände verantwortlich.
Kaminscheibe reinigen: hilfreiche Hausmittel
Bevor Sie zu chemischen Produkten greifen, empfehlen wir zunächst die Kaminscheibe mithilfe von Hausmittel zu reinigen. Wir listen Ihnen auf, welche Hausmittel Sie dafür benötigen:
Ofenglas mit Asche reinigen
Mischen Sie klares Wasser mit Asche. Dadurch entsteht eine besondere Lauge, die man schon seit langer Zeit für Reinigungszwecke benutzt. Die Asche- und Wassermischung ist die beste Lösung um eine Kaminscheibe zu reinigen. Denn sie ist komplett kostenlos und sehr effektiv.
Zunächst tunken Sie ein Stück Zeitungspapier in das Wasser, bevor Sie es in die Asche tunken. Benutzen Sie dabei hauptsächlich Holzasche, denn bei Kohleasche könnten noch feinste Rückstände übrig bleiben. Diese verursachen dann Kratzer an dem Kaminfenster.
Backofenspray gegen verrußte Kamintür
Ist ein gutes Putzmittel um ganz leichte Verschmutzungen an der Kaminscheibe zu entfernen. Wie auch im Backofen reinigt es die Backofenscheiben im Hand um Dreh.
- Bref Power gegen Fett & Eingebranntes wirkt sofort und mit seiner ultrastarken Lösung gegen alle Arten von Fettschmutz...
Letzte Aktualisierung am 22.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Essigessenz – Omas Allzweckwaffe
Die Mischung aus Essigessenz und Wasser ergibt eine ähnliche Substanz wie ein herkömmlicher Essigreiniger. Je nachdem was sich in Ihrem Haushalt befindet, benutzen Sie entweder einen Essigreiniger oder stellen den Essigreiniger selber her.
Ofentür mit Felgenreiniger sauber machen
Falls Sie in der Garage noch etwas Felgenreiniger übrig haben, dann benutzen Sie diesen Reiniger, um die Kaminfenster zu reinigen. Der Felgenreiniger ist speziell für ölhaltige Flecken ausgelegt, deshalb lässt dieser sich auch gut gegen Rußrückstände benutzen.
- XTREME Felgenreiniger PLUS säurefrei ist ein hochwirksamer Spezialreiniger für alle Stahl- und Leichtmetallfelgen –...
Letzte Aktualisierung am 22.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Mit Schwarztee Ruß von der Kamintür entfernen
Reinen Schwarztee benutzt man unter anderem für das streifenfreie Putzen der Fenster. Deshalb können Sie es genauso gut für das Reinigen der Kamintür verwenden.
Um gezielt Verschmutzungen wie Ruß zu entfernen, müssen Sie Schwarztee mit Zitronensäure mischen. Alternativ können Sie anstatt Zitronensäure auch Essigessenz zu dem Schwarztee mischen.
Kaminscheibe mit Zeitungspapier reinigen
Zeitungspapier eignet sich ausschließlich als Hilfsmittel für das Reinigen des Kaminfensters. Alleine nur durch Zeitungspapier können Sie keine Verschmutzungen wegbekommen.
Erst in Kombination mit Asche oder anderen Hausmitteln kann Zeitungspapier wirkungsvoll sein. Um die Scheibe des Kaminofens zu reinigen, empfehlen wir ausschließlich das Zeitungspapier in Kombination mit Asche zu verwenden.
Alternativ können Sie Zeitungspapier nutzen, um die Kaminscheibe streifenfrei trocken zu wischen.
Kaminscheibe reinigen: Alternative zum Hausmittel
Sollten auch mit den einfachsten Hausmitteln die Verschmutzungen nicht zu entfernen sein, dann handelt es sich um hartnäckige Rußrückstände. Dann sollten Sie mal einen Kaminglasreiniger ausprobieren.
Dieser ist zwar nicht ganz ohne Chemie, aber dennoch sehr effektiv. Zudem gibt es immer mehr Kaminscheibenreiniger, die umweltschonender sind.
Trotz allem verursachen auch der Kaminfensterreiniger Hautreizungen. Dementsprechend sollten Sie bei der Anwendung Gummihandschuhe tragen.
- ✅ Spezial Reiniger für Kachelofen- und Kaminglas, sowie Backofen / Herd und Grill
Letzte Aktualisierung am 22.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Kaminscheibe reinigen: so geht’s!
Zunächst erklären wir Ihnen in wenigen Schritten, worauf Sie allgemein beim Reinigen einer eingebrannten Kaminscheibe achten müssen.
- Reinigen Sie das Kaminglas niemals, wenn der Kaminofen noch heiß oder warm ist.
- Achten Sie darauf, dass keine Glut in der Asche vorhanden ist. Diese kann im schlimmsten Fall eine Verbrennung verursachen.
- Legen Sie ein altes Handtuch oder ähnliches unter die offene Kamintür, bevor Sie mit dem Reinigen des Kaminfensters beginnen. Damit vermeiden Sie, dass Ruß auf dem Fliesen- oder Laminatboden landet. Rußrückstände am Boden zu entfernen ist nämlich sehr aufwendig.
- Zeitungspapier in das Hausmittel tunken oder Kaminglasreiniger auf die Kamintür auftragen, einwirken lassen und dann sauber wischen.
- Bei hartnäckigen Flecken können Sie den Vorgang ruhig ein paar Mal wiederholen.
- Zum Schluss mit einem feuchten Baumwolltuch noch einmal nachwischen und anschließend mit trockenem Zeitungspapier die Kaminscheibe streifenfrei trocken wischen.
Verrußte Kaminscheibe reinigen mit Hausmitteln
Wir zeigen wie Sie mit dem entsprechenden Hausmittel eine verrußte Kaminscheibe optimal reinigen.
Verrußte Kamintür mit Asche und Zeitungspapier reinigen
Sie benötigen: Eimer mit klarem Wasser, Zeitungspapier, helle Holzasche, Baumwolltuch
- Prüfen ob sich Glut in der Asche befindet. Falls das der Fall ist, dann die Glut entfernen und den Kamin abkühlen lassen.
- Das Zeitungspapier ein wenig mit Wasser anfeuchten und in die helle Asche des Ofens tunken. Eignet sich nur bei Holzasche, nicht bei Kohleasche!
- Das in Asche getunkte Zeitungspapier auf die Kaminscheibe auftragen und anschließend das Kaminglas ohne Druck sauber wischen.
- Daraufhin mit einem feuchten Baumwolltuch die Kamintür abwischen und mit trockenem Zeitungspapier trocken wischen. Dadurch vermeiden Sie Streifenrückstände an dem Kaminfenster.
Kaminscheibe reinigen mit Backofenspray und Felgenreiniger
Sie benötigen: Backofenspray oder Felgenreiniger, Zeitungspapier, Baumwolltuch
- Tragen Sie das Backofenspray oder den Felgenreiniger auf die Kaminscheibe auf und lassen ihn kurz einwirken.
- Dann mit einem feuchten Baumwolltuch das Kaminglas sauber wischen. Bei hartnäckigen Flecken oder Rußrückstände können Sie den Vorgang nochmal wiederholen.
- Mit trockenem Zeitungspapier die geputzte Kaminscheibe streifenfrei trocken wischen.
Schwarztee mit Zitrone eine gute Kombination
Sie benötigen: Schwarztee, eine Zitrone oder Essigessenz, Zeitungspapier, Baumwolltuch
- Kochen Sie ungefähr 0,5 bis 1l Schwarztee und lassen Sie diesen im Anschluss abkühlen.
- Geben Sie daraufhin etwas Zitronensaft oder Essigessenz in den Schwarztee und rühren Sie diesen gut durch.
- Dann tunken Sie ein Baumwolltuch in die Schwarztee-Zitronen-Mischung und streichen es über die Rußrückstände. Wischen Sie so lange, bis alle Verschmutzungen beseitigt sind.
- Wischen Sie die Kaminscheibe nochmals gut nach und trocknen diese mit Zeitungspapier.
Kamintür reinigen mit Kaminscheibenreiniger
Sie benötigen: Kaminglasreiniger, Gummihandschuhe, Baumwolltuch oder Schwamm, Zeitungspapier, ggf. Mundschutz
- Decken Sie zunächst den Boden unter der offenen Kamintür gut ab, um Verschmutzungen am Boden zu vermeiden.
- Den Kaminreiniger an der Kaminscheibe auftragen und kurz einwirken lassen.
- Anschließend mit einem feuchten Baumwolltuch oder einem Schwamm die Kaminscheibe sauber wischen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie ohne Druck über die Glasfläche wischen.
- Wischen Sie dann mit einem feuchten Baumwolltuch über die Kaminscheibe nach um Rückstände zu beseitigen.
- Anschließend wischen Sie mit trockenem Zeitungspapier über die Kaminscheibe. Damit erreichen Sie eine streifenfreie Reinigung der Kaminscheibe.
- ✅ KAMINOFEN REINIGEN WIE EIN PROFI: Geschaffen für höchste Ansprüche an ein Reinigungsprodukt kann der Kaminglas...
Letzte Aktualisierung am 22.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Kaminscheibe frei brennen
Sie können alternativ auch die Kaminscheibe frei brennen. Dies spart nicht nur viel Zeit, sondern auch einiges an Aufwand. Trotzdem raten wir nur zu dieser Methode, wenn Sie sich gut mit Ihrem Kaminofen auskennen.
Ansonsten empfehlen wir auf die herkömmlichen Hausmittel oder den Kaminglasreiniger zurückzugreifen. Wie Sie dennoch Ihr Kaminglas frei brennen, machen Sie folgendermaßen:
- Stellen Sie den Kaminofen auf die optimale Sauerstoffzufuhr ein und heizen Sie diesen dann gut hoch.
- Durch die hohen Temperaturen sollte sich der Kaminofen frei brennen und die Rußrückstände lösen.
- Sind dennoch kleine Rußrückstände zu sehen, dann können Sie diese nachträglich per Hand entfernen.
Verschmutzungen an der Kaminscheibe vorbeugen
Damit Sie sich das aufwendige Reinigen der Kaminscheibe sparen können, müssen Sie schon von Anfang an den Kaminofen sauber halten. Wenn Sie den Kaminofen wie vorgesehen nutzen, dann ist das schon Ihre halbe Miete.
Sie vermeiden nicht nur hartnäckige Rußrückstände, sondern auch unnötige Verschmutzungen. Beachten Sie bitte bei Nutzung des Kaminofens auf folgendes:
- Öffnen Sie die Luftzufuhr, wenn Sie den Kaminofen anheizen oder nachlegen. Dadurch ist genug Sauerstoff für eine optimale Verbrennung vorhanden.
- Benutzen Sie hauptsächlich qualitatives und für den Kaminofen geeignetes Brennmaterial, hierfür bietet sich trockenes Holz besonders gut an.
- Vermeiden Sie unbedingt Brennmaterial wie lackiertes Holz, feuchtes Holz, Kunststoff Zeitungspapier oder ähnliches.
- Kontrollieren Sie regelmäßig den Schornstein und lassen ihn entsprechend reinigen, damit der Rauch ordnungsgemäß abziehen kann.
- Entfachen Sie direkt ein gutes Feuer und vermeiden Sie, dass das Holz vor sich hinglimmert.
Weitere Links:
Quellen und weitere Links:
- https://www.ofenseite.com/russ-an-der-scheibe
- https://www.talu.de/kaminscheibe-reinigen/
- https://www.selbst.de/kaminglasreiniger-31028.html?image=10
Bildnachweis: ©Unsplash