Sollten Sie Schimmel in der Wohnung entdecken, so sollten Sie sofort handeln. Denn auch nur der kleinste Schimmelbefall kann gefährlich werden. Auch kleine und unscheinbare Schimmelflecken sind schon für den Menschen gesundheitsschädlich.
Nehmen Sie den Schimmel deshalb niemals auf die leichte Schulter. Mit Hausmittel werden Sie einen starken Schimmelbefall leider nicht vollständig wegbekommen. Im Zweifel sollten Sie sich dann an einen Schimmel-Fachmann wenden.
Dennoch sollen diese Hausmittel gegen Schimmel an der Wand, in der Dusche, im Schlafzimmer oder am Fenster helfen.
Diese Hausmittel sind in jedem Haushalt zu finden und können fast alle unsere Probleme lösen. Das liegt hauptsächlich an der Essigsäure und am neutralen pH-Wert. Die Säure kann fast jede Verschmutzung lösen und wirkt gleichzeitig desinfizierend. Und gegen den neutralen pH-Wert kann der Schimmel kaum standhalten.
Neben Essig gibt es auch Essigessenz. Die Essigessenz hat eine viel höhere Konzentration der Essigsäure und ist somit deutlich intensiver als der Essig. Das hat den Grund, dass man Essig hauptsächlich in der Küche nutzt. Während man beim Reinigen öfter zur Essigessenz greift.
Wenn Sie Essig gegen Schimmel benutzen möchten, dann müssen Sie dennoch auf ein paar Dinge achten:
Dann geben Sie Essig oder Essigessenz in eine Schüssel etwas. Falls die Lösung nicht ganz so stark sein soll, so geben Sie noch etwas Wasser hinzu. Anschließend tunken Sie einen Putzlappen in die Schüssel und wischen damit den Schimmel so gut es geht weg.
Danach wischen Sie mit einem feuchten Putzlappen nochmal nach. Damit sich aber durch die Feuchtigkeit kein neuer Schimmel bilden kann, wischen Sie die Stellen noch gründlich trocken.
Alternativ können Sie Essig auch in eine Sprühflasche umfüllen und als Reinigungsmittel nutzen. Wie Sie einen eigenen Essigreiniger und andere Putzmittel selber machen können, erfahren Sie gleich hier.
Fazit: Alles in allem kann man Essig als Hausmittel gegen Schimmel benutzen. Jedoch kann es den Schimmel nur zum Teil beseitigen und ist somit nicht der beste Schimmel Reiniger. Den ganzen Schimmelbefall zu bekämpfen ist deshalb schwierig. Sowohl im Badezimmer als auch an Fugen, empfiehlt es sich keine Essigsäure zu benutzen.
Ein sehr nützliches Hausmittel gegen Schimmel stammt auch aus der Küche, nämlich Hefe. Die Hefe ist selber ein Pilz und wirkt in Kombination mit Wasser gegen Schimmel. Vor allem in kleinen und schwer erreichbaren Stellen kann man die Hefe einsetzen.
Zum Beispiel Silikonfugen oder kleine Ecken bieten sich an, den Schimmel mit Hefe zu bekämpfen. Damit Sie die Stellen besser erreichen können, bietet sich eine alte Zahnbürste perfekt als Hilfe an.
Dann legen Sie sich eine Schüssel zurecht und füllen diese mit etwas Wasser. Danach zerkleinern Sie die Hefe und lösen es in dem Wasser auf. Nehmen Sie nun die alte Zahnbürste in die Hand und tunken es in die Schüssel.
Mit der feuchten Zahnbürste können Sie dann die Silikonfugen und schwer erreichbaren Ecken vom Schimmel befreien. Daraufhin lassen Sie das Hausmittel für 10 bis 15 Minuten einwirken.
Nach den 10 bis 15 Minuten können Sie dann mit einem feuchten Putzlappen die Stellen sauber wischen. Damit kein neuer Schimmel entstehen kann, sollten Sie die Stellen noch gut trocken wischen.
Fazit: Mit der Hefe können Sie vielleicht den Schimmel an kleinen Stellen beseitigen. Aber effektiv gegen den Schimmel lässt es sich nicht wirklich einsetzen.
Hochprozentiger Alkohol kann sehr wirksam gegen Schimmel sein.
Auch mit Alkohol oder Spiritus können Sie den Schimmel entfernen. Jedoch braucht der Alkohol eine Konzentration von mindestens 70 %. Erst dann ist er stark genug um die Schimmelpilze und Bakterien zu bekämpfen.
Alternativ können Sie auch zu einem medizinischen Alkohol greifen, in dem Fall Isopropanol. Dies ist ein Desinfektionsmittel, welches man auch gerne gegen Schimmel einsetzt.
Alkohol oder Spiritus kann seine Wirkung leider nicht lange halten, weshalb man es öfter auftragen sollte. Achten Sie deshalb von Beginn an, dass der Alkohol so tief wie möglich bei dem Schimmel eindringen kann.
Dafür kann man aber Alkohol, auf so gut wie jede Oberfläche auftragen. Außerdem ist Alkohol geruchsneutral und nicht schädlich für Ihre Haut, es wirkt desinfizierend. Aber dennoch brennt es ziemlich stark auf der Haut, weshalb Sie trotzdem vorsichtig damit umgehen sollten.
Denn hochprozentiger Alkohol ist nämlich hochentzündlich und kann daher schnell Feuer fangen. Dementsprechend sollten Sie kein Feuer in der Nähe des Alkohols anzünden.
Dann tränken Sie einen Putzlappen mit etwas Alkohol und streichen es sofort über den Schimmel. Anschließend wischen Sie mit kreisförmigen Bewegungen den Schimmel etwas ab.
Wiederholen Sie den Vorgang ein paar Mal und tränken Sie immer wieder den Putzlappen mit dem Alkohol. Lassen Sie das Ganze dann etwa für 5 Minuten einwirken. Nach der abgelaufenen Zeit putzen Sie nochmal mit einem feuchten Putzlappen nach und trocknen es zusätzlich. So verhindern Sie einen neuen Schimmelbefall.
Fazit: Alkohol bietet sich hervorragend an, da man es auf fast jede Oberfläche benutzen kann. Nur sollten Sie darauf achten, dass Sie mehrmals Alkohol auf den Schimmel auftragen. Zudem sollte der Alkohol stark genug sein, damit man den Schimmel bekämpfen kann.
Das Wasserstoffperoxid gilt als Desinfektionsmittel und ist eine Verbindung aus flüssigem Sauerstoff und Wasserstoff. Eine kleine Flasche mit einer Konzentration von 3 bis 10 %, finden Sie in der Apotheke oder im Drogeriemarkt. Um den Schimmel effektiv zu bekämpfen brauchen Sie aber mindestens eine fünfprozentige Lösung.
Außerdem kann man Wasserstoffperoxid noch für andere Dinge benutzen. Zum Beispiel können Sie es zum Reinigen der Toilette oder als Desinfektionsmittel im Haushalt verwenden. Aber seien Sie vorsichtig mit dem Wasserstoffperoxid! Es kann unter anderem Textilien bleichen.
Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass der Untergrund vollständig trocken ist. Nur dann kann das Wasserstoffperoxid gegen den Schimmel wirken. Kontrollieren Sie also mit einem Löschpapier, ob es trocken genug ist.
Sind feuchte Flecken auf dem Löschpapier zu sehen? Dann sollten Sie die betroffene Stelle nochmal trocken wischen. Wenn es trocken genug ist, geben Sie etwas von dem Wasserstoffperoxid auf einen Putzlappen. Danach wischen Sie mit dem Putzlappen den Schimmelbefall weg.
Anschließend lassen Sie es gut einwirken. Daraufhin können Sie mit einem feuchten Putzlappen die Stelle etwas sauber wischen. Bevor Sie mit einem trockenen Putztuch, die Stelle trocken wischen. So verhindern Sie, dass sich neuer Schimmel bildet.
Fazit: Das Wasserstoffperoxid ist eine gute Alternative um Schimmel zu bekämpfen. Zusätzlich desinfiziert es die betroffenen Stellen und hält diese hygienisch. Zudem lässt sich das Wasserstoffperoxid fast überall problemlos kaufen.
Verschiedenste Chlorlösungen sind in den aggressiven Schimmelentferner schon enthalten. Dabei handelt es sich um chemische Lösungen. Diese wirken zwar effektiv gegen den Schimmel, aber sie schaden der Gesundheit und zusätzlich die Umwelt.
Wir raten deshalb von aggressiven Reiniger ab und empfehlen lieber auf die natürlichen Hausmittel zu setzen. Diese wirken vielleicht nicht ganz so effektiv gegen den Schimmel, sind dafür aber ungefährlich und umweltfreundlich.
Dann sollten Sie sich auf jeden Fall ausreichend schützen. Tragen Sie unter anderem:
Außerdem sollten Sie den Raum anschließend ordentlich lüften, da Chlor die Atemwege angreifen und reizen kann. Wie Alkohol auch ist Chlor hochentzündlich und darf nicht mit Feuer in Berührung kommen.
Zudem sollten Sie das Chlor niemals mit anderen Putzmitteln mischen. Denn durch die Verbindung von Chlor und Säure entsteht Chlorgas. Das Inhalieren von Chlorgas kann wiederum mit dem Tod enden.
Es ist wichtig, dass Sie den Schimmel frühzeitig erkennen.
Ob es sich wirklich um Schimmel handelt, lässt sich im Normalfall sehr schnell feststellen. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:
Prinzipiell ist es schwer herauszufinden, was einen Schimmelbefall tatsächlich auslöst. Schimmel ist nämlich ein Pilz, welcher sich von bestimmten Nährstoffen ernährt. Verbreiten tut er sich wiederum über Sporen, die in der Luft zu finden sind.
Dennoch sind die Hauptfaktoren für Schimmel folgende:
Um den Schimmel vorzubeugen, sollten Sie zunächst mal versuchen die Faktoren für das Bilden von Schimmel zu vermeiden. Ganz wichtig ist auch das richtige Lüften der Räume! Wie Sie gegen Schimmel richtig Lüften können, erfahren Sie hier.
Damit es nicht zum Schimmel kommt, sollten Sie noch folgende Tipps beachten:
Weitere Artikel:
Quellen und weitere Links:
Bildnachweis: ©Unsplash
Letzte Aktualisierung am 14.11.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*