Kalkablagerungen führen dazu, dass der Wasserhahn verstopft. Ein verkalkter Wasserhahn lässt immer weniger Wasser hindurch, da der Wasserdruck abnimmt. Häufig wird auch der Wasserstrahl zur Seite abgelenkt und das Wasser spritzt dann aus unterschiedlichen Seiten.
Irgendwann fließt das Wasser nur noch in einem dünnen Strahl oder tröpfchenweise aus dem Wasserhahn. Spätestens jetzt ist das Wasserhahn entkalken dringend notwendig. Das Wasserhahn entkalken selbst ist gar nicht so schwer, erfordert aber etwas Zeit und Geschick.
Am besten ist es, wenn Sie regelmäßig das Wasserhahn Sieb reinigen. Sodass es gar nicht zu Verstopfungen des Wasserhahns kommen kann. Doch Kalk ist auch ein Nährboden für Keime, deshalb sollten Sie auch Ihren Wasserhahn außen immer sauber halten.
Wie oft ein Wasserhahn entkalkt werden muss, hängt mit dem Alter der Wasserrohre und dem Härtegrad des Wassers zusammen. Verfügt Ihr Haushalt über besonders kalkhaltiges Wasser, sollten Sie mindestens einmal jährlich den gesamten Wasserhahn entkalken. Doch auch in Regionen mit kalkarmem Wasser kommt es früher oder später zu Ablagerungen im Wasserhahn.
Doch auch am Wasserhahn bildet sich Kalk. In einigen Bundesländern Deutschlands, zum Beispiel Thüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, ist der Härtegrad des Wassers besonders hoch. Der Wasserhahn sollte hier daher mindestens einmal pro Woche von außen gereinigt werden. So bekommen Kalkablagerungen keine Chance, sich am Wasserhahn abzusetzen.
Vielen Menschen ist es zunehmend wichtiger, nachhaltig zu leben und die Umwelt zu schonen. Man verwendet aus diesem Grund häufiger Hausmittel anstatt teure und chemische Reinigungsmittel. So kommen auch oft beim Wasserhahn entkalken Hausmittel zum Einsatz.
Gut bewährt hat sich eine warme Essig-Wasser-Lösung, alternativ kann beim Wasserhahn entkalken Zitronensäure helfen. Die zu reinigenden Teile lassen Sie am besten über Nacht einwirken. Verbliebene Kalkreste lassen sich übrigens gut mit einer Zahnbürste entfernen. Sind alle Teile kalkfrei, dann können Sie den Wasserhahn wieder zusammenschrauben.
Essig oder Essigessenz gilt als ein besonders wirksames Hausmittel gegen Kalkablagerungen. Stellen Sie eine Essig-Wasser-Lösung selbst her und verwenden Sie hierfür Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1:3. Besonders gut wirkt die Lösung, wenn Sie diese zuvor erwärmen. Abgeschraubte Wasserhahnteile sollten über Nacht in der Lösung einwirken.
Auch Zitronensäure eignet sich gut, um verkalkte Wasserhähne zu reinigen. Vermischen Sie hierfür 150 ml warmes Wasser mit 15 g Zitronensäure und säubern Sie nun die verkalkten Stellen. Tragen Sie für die Reinigung am besten Gummihandschuhe. Mit Zitronensäure lassen sich auch Duschköpfe hervorragend entkalken.
Letzte Aktualisierung am 15.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Backpulver gilt wohl als eines der beliebtesten Hausmittel überhaupt. Es dient nicht nur als Treibmittel beim Backen, sondern gilt auch als ein hervorragendes Reinigungsmittel zur Schmutzlösung.
Bei hartnäckigen Kalkablagerungen sind allerdings stärkere Reinigungsmittel als das milde Backpulver zu empfehlen. Mit Backpulver und Zitronensäure können Sie eine wirksame Paste herstellen, um den Kalk zu entfernen.
Vermischen Sie hierfür Zitronensaft mit einem Päckchen Backpulver und etwas Wasser. Verrühren Sie die drei Zutaten zu einer zähen Paste und tragen Sie diese auf die verkalkten Stellen auf. Das Gemisch sollte nun 30 Minuten einwirken und anschließend mit warmem Wasser abgespült werden.
Mit dieser Wasserhahn-entkalken-Anleitung können Sie im Handumdrehen Schmutz und Ablagerungen am verkalkten Wasserhahn lösen.
Möchten Sie Ihren Wasserhahn entkalken, dann kann es bereits ausreichen, wenn Sie lediglich das Wasserhahn Sieb reinigen. Das Endstück des Wasserhahns ist der sogenannte Perlator, dieser fängt Schmutz und Steinchen ab.
Sammelt sich jedoch zu viel Schmutz an, kann es zum Verstopfen kommen. Ist die Kalklagerung besonders stark, auch im Inneren der Armatur, dann sollten Sie den Wasserhahn abschrauben. Allerdings nur, sofern es das Modell zulässt. Fragen Sie sicherheitshalber einen Fachmann.
Neben Kalk gibt es auch noch andere Ablagerungen, die sich an Bad- und Küchenarmaturen festsetzen. Als Beispiel hierfür ist Grünspan anzuführen. Viele glauben hierbei, dass sich grüner Kalk am Wasserhahn absetzt. Doch es handelt sich um Kupfer-Acetat, ein Kupfersalz der Essigsäure.
Grünspan lässt sich am besten durch eine Lösung aus Ammoniakwasser (Salmiakgeist) und Salz entfernen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen.
Die Räume müssen daher unbedingt gut gelüftet werden und beim Auftragen der Lösung sind Handschuhe Pflicht. Alternativ können Sie versuchen den Grünspan durch eine Paste aus reinem Alkohol, Salz und Mehl zu lösen. Essig eignet sich zur Entfernung von Grünspan übrigens nicht. Dies fördert die Entstehung sogar noch.
Möchten Sie Ihren Wasserhahn entkalken, ohne diesen abzuschrauben, stehen Ihnen folgende Methoden zur Auswahl:
Mit dieser unkomplizierten Methode können Sie Ihren Wasserhahn entkalken, ohne diesen abzuschrauben. Den Wasserhahn entkalken mit Luftballon gelingt schnell und erfordert wenig handwerkliches Geschick.
Füllen Sie den Luftballon hierfür mit ein wenig Zitronensäure oder Essigessenz. Anschließend ziehen Sie diesen dann über das Ende des Wasserhahnes. Lassen Sie nun etwas Wasser in den Ballon laufen. Der Ballon sollte allerdings nicht nach unten hängen.
Letzte Aktualisierung am 14.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Sie können sogar für das Entkalken des Wasserhahns Kondome verwenden. Nehmen Sie das Kondom aus der Verpackung. Füllen Sie nun etwas Essig in das Kondom und stülpen es nun ähnlich wie den Luftballon über den Wasserhahn. Öffnen Sie den Wasserhahn und lassen vorsichtig etwas Wasser in das Kondom laufen. Die Essiglösung muss nun etwa eine Stunde einwirken. Danach wirkt der Wasserhahn wie neu.
Nach dem gleichen Prinzip wie mit dem Luftballon oder dem Kondom funktioniert auch die Reinigung mit einer Tüte. Füllen Sie die Tüte mit etwas Essig und stülpen Sie diese über den Wasserhahn. Lassen Sie nun vorsichtig etwas Wasser hineinfließen, sodass das Endstück vollständig von Essig umgeben ist. Anschließend sollte die Lösung für einen Moment einwirken Alternativ finden Sie im Baumarkt einen speziellen Wasserhahn Entkalker Aufsatz.
Kalkablagerungen am Wasserhahn sind zwar unvermeidbar, jedoch lässt sich der Grad der Verschmutzung bis zu einem gewissen Grad eindämmen. Versuchen Sie, den Wasserhahn möglichst trocken zu halten und reinigen Sie ihn nach Benutzung regelmäßig.
Entfernen Sie Wasserflecken am besten täglich. Wenn Sie zur Vorbeugung von Kalkablagerung keine Zitronensäure oder Essig nutzen möchten, können Sie ein Schutzspray anwenden. Verkalkungen am Wasserhahn lassen sich auch vermeiden, indem man das Wasser vorher entkalkt.
Wasserhähne mit Wasserfilter bieten eine bequeme Lösung. Unter der Spüle wird hierfür eine Filterkartusche angebracht, die das Verkalken von Armaturen, Sieb und Hahn verhindert. So lassen sich auch Küchengeräte vor Verkalkungen schützen und Sie erhalten frisch gefiltertes Trinkwasser.
Letzte Aktualisierung am 14.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Weitere Artikel:
Quelle und weitere Links:
Bildnachweis: ©Unsplash/Pexels