So tauscht man seinen Thermostatkopf
Equipment
- Wasserrohrzange
Material
- dein Thermostat
Schritt für Schritt
- Thermostat auf 5 drehenZu Beginn dreht man das Thermostat auf die Stufe 5. Warum? Damit der Stift im Heizungsventil vollständig ausgefahren ist. Dadurch kann leicht kontrollieren, ob das Heizungsventil beschädigt ist.
- Überwurfmutter lösenGeschickte und kräftige Heimwerker lösen die Überwurfmuttern von Hand. Dennoch funktioniert das in den meisten Fällen nicht.
- Zur Not die Rohrzange nehmenNach langer Zeit klemmen die meisten Überwurfmuttern. Deshalb nimmt man hier die Wasserrohrzange, um die Überwurfmutter zu lösen. Denn das ist die einzige Verbindung, die das Thermostat an dem Ventil hält.
- Thermostat abnehmenDadurch das man das Thermostat auf die Stufe 5 gedreht hat, steht der Stift vollständig heraus. Jetzt muss man deshalb das Thermostat entlang der Längsachse abnehmen. Den Stift abzubrechen ist unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Deshalb gilt: Vorsichtig arbeiten!
- Das neue Thermostat auch auf die Stufe 5 drehen.Bevor man das neue Thermostat aufschraubt, dreht man es auf die Stufe 5. Dann kann man sich sicher sein, dass es einfach zu montieren ist. Denn der Stift und das Thermostat sind in der gleichen Position und es kommt zu keinen Kollisionen.
- Neues Thermostat aufschraubenZu guter Letzt schraubt man das Thermostat auf das Heizungsventil. Aber: Schaut euch den Stift an! Ist er verkalkt? Ist er irgendwie unbeweglich? Dann versucht ihn vorsichtig mit einer Zange zu lösen. Weitere Hinweise dazu findet ihr hier.
Tipps
- Im abmontierten Zustand sieht man am Heizungsventil deutlich, ob der Stift verkalkt ist. Außerdem steht er mindestens 5 mm heraus. Wenn er nicht verkalkt ist und auch mehr als 5 mm heraussteht, dann funktioniert das Ventil einwandfrei.
- Thermostate tendieren dazu am Übergang zwischen Heizungsventil und Thermostat zu brechen. Deshalb achtet beim Kauf auf den Übergang. Dieser sollte aus Metall sein!
- Kinder drehen gerne an allem Möglichen herum. Auch an Thermostaten! Um zu verhindern, dass ihr Thermostat aus Versehen auf der Stufe 5 heizt, stellen sie am besten den Begrenzer ein. Das ist meist ein kleines schwarzes Bauteil, dass auf dem Thermostat angebracht ist.
Welches Gewinde hat ein Thermostat?
Typischerweise ein M30 x 1,5. Aber nicht alle!
Normalerweise ist in deutlich sehr viel vorgeschrieben. Doch hier ist das nicht unbedingt der Fall. Denn man findet sehr viele unterschiedliche Heizungsventile. In diesem PDF findet ihr, eine von Bosch zusammengestellt Übersicht:
Falls das PDF nicht korrekt angezeigt wird oder nicht Scrollbar ist, dann klickt auf den Link.
Lohnt sich der Umstieg auf ein smartes Thermostat?
- Set Heizen „BILD-Edition“ für den einfachen Einstieg in intelligentes, energiesparendes Heizen. Das schont nicht...
Letzte Aktualisierung am 15.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Vorteile:
- Wenn man ein analoges Thermostat einstellt, dann regelt es nur die Temperatur. Das bedeutet dann, dass das Zimmer so lange die Heizung an ist, auch diese Temperatur hat.
- Vor allem bei einem unregelmäßigen Tagesablauf lohnen sich die intelligent Thermostate. Nicht nur schaltet man sie per App an und aus, sondern sie lernen auch aus unserem Verhalten. Das bedeutet, dass sie sich zum Beispiel hochstellen sobald man in der Arbeit losfährt.
- In Haushalten mit mehreren verschiedenen Tagesabläufen, wie zum Beispiel WGs wird der Faktor Flexibilität im Heizrhythmus noch deutlicher.
- Stiftung Warentest gibt für intelligente Thermostate ein Einsparpotential an von rund 30 %. Anders sieht es bei elektrische Thermostate mit weniger Intelligenz aus. Hier sind es rund 10 %.
Weitere Artikel:
- Heizkörper wird nicht warm: So geht man vor!
- Heizungsventil klemmt: So löst man es in 8 Minuten
- Heizung entlüften: 7 Schritte & 1.5 Stunden
Quellen:
- https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/A1AdlQ3V9eS.pdf
Bildnachweis: ©Haus100
Falls ihr Fragen habt, dann schreibt es in die Kommentare!