Im Allgemeinen gibt man den Durchmesser einer Schallplatte in Zoll an. Viele kennen nur die Standardgröße einer Schallplatte die bei 12 Zoll liegt. Doch es gibt noch einige mehr:
Wie bereits erwähnt gibt es mehrere Größen eines Vinyls. Dementsprechend bieten sich auch unterschiedliche Größen der Schallplattenrahmen an.
Für kleine Schallplatten wie beispielsweise eine Single-Schallplatte eignen sich die kleinen Schallplattenrahmen am besten. Sie haben die ideale Größe, sodass die Schallplatte keine Luft mehr hat, sich zu verschieben.
Sollte man viele große Schallplatten haben, dann kann man sich die LP-Schallplattenrahmen besorgen. Sie sind von der Größe optimal und verschönern den Raum unglaublich.
Wenn man nicht unbedingt einen sichtbaren Rahmen Außenrum haben möchte, kann man sich eine Schallplatten-Halterung zulegen. Damit die Schallplatte auch ohne Rahmen hält, hängt man die Schallplatte an einem Magneten auf.
Übrigens funktioniert das nicht nur für das Vinyl, sondern auch für die Schallplatten-Cover.
Schallplatten sind wunderbare Sammlerstücke. Zumal können sie irgendwann einmal richtig Geld bringen. Je gepflegter die Schallplatte ist, desto teurer kann sie sein. Daher solltest du auf diese Punkte immer achten.
Schallplatten sollte man immer ordentlich aufbewahren. So haben sie eine längere Lebensdauer.
Gerade das Cover sollte immer vor Feuchtigkeit geschützt sein. Es kann schnell mal aufweichen, da es aus Pappe besteht. Das ist aber noch nicht das Schlimmste. Durch unerwünschte Feuchtigkeit kann das Plattencover sogar mit der Zeit schimmeln. Damit du am Ende keine Wellpappe hast, solltest du sie daher trocken lagern.
Dazu eignen sich trockene Orte wie z.B. ein Standregal oder in einem Schallplattenrahmen.
Damit sich Schallplatten nicht verbiegen, sollte man sie senkrecht aufstellen. Ideal sind natürlich Schallplattenkoffer. In dem Koffer sind die Schallplatten aneinandergereiht. So können sie sich schon gar nicht erst verbiegen.
Sollte sich das Plattencover letztendlich doch ein wenig verbogen haben, so kann man ein Stapel Bücher darauf legen. Nach einiger Zeit sollte das Cover dann wieder gerade gebogen sein.
Damit das Plattencover auch ein langes Leben hat, sollten wir es umso mehr schützen. Das Cover ist ziemlich empfindlich, gerade an den Ecken. Aus diesem Grund eignen sich transparente Klarsichthüllen optimal.
Für einen idealen Sound der Schallplatte sollte man sie vor dem Abspielen von Staub befreien. Dazu kann man sich ein einfaches Mikrofasertuch nehmen und drüber wischen. So sollte der meiste Staub beseitigt sein.
Für eine ausführliche Reinigung der Schallplatte kann man aber auch eine spezielle Reinigungsflüssigkeit benutzen. So wirst du jeglichen Schmutz auf der Schallplatte in wenigen Minuten los.
Oft vergisst man nach dem Auflegen der Schallplatte, die Schallplatte wieder in das Cover zurückzulegen. Sollte die Platte schon eine längere Zeit auf dem Plattenspieler liegen, dann verstaubt sie nur unnötig. Man muss die Schallplatte also öfter sauber machen.
Schallplattenrahmen lassen sich in den meisten Fachgeschäften für Schallplatten kaufen. Leider werden die Schallplattenläden durch die Digitalisierung aber ziemlich rar. Doch selbst bei IKEA kann man in der Bilderabteilung Schallplattenrahmen finden. Eine riesige Auswahl bietet trotz allem das Netz. Hier empfehlen sich zum Beispiel Online-Shops wie Amazon oder Otto.
Weitere Artikel:
Quelle und weitere Links:
Bildnachweis: ©Unsplash/Pixabay
Letzte Aktualisierung am 14.11.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*