Die Vinyl-Schallplatten hat man im Jahr 1948 begonnen zu produzieren. Davor gab es die Schellackplatte, welche bis 1960 hergestellt wurden. Dementsprechend sind die Schallplatten schon ziemlich alt und leicht zu beschädigen. Deshalb müssen Sie äußerst vorsichtig bei der Reinigung von Schallplatten sein. Um die alten Schallplatten zu säubern, bleiben Ihnen leider nicht viele Möglichkeiten.
So können Sie die Schallplatten reinigen:
Um die Schallplatten richtig zu reinigen, brauchen Sie lediglich 3 Sachen:
Zusätzlich können wir noch eine spezielle Schallplattenbürste empfehlen. Diese ist auf sämtliche Schallplatten ausgelegt und wischt diese auch sehr gut wieder sauber. Durch die feinen Pinsel an der Bürste kann man die Schallplatte nicht zerkratzen und den groben Schmutz entfernen.
Letzte Aktualisierung am 15.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Auch das Schallplattencover sollten Sie gut pflegen und reinigen.
Ist das Schallplattencover zum Beispiel verdreckt oder vergilbt? Genau das gehört nämlich zu den häufigsten Verschmutzungen eines Covers. Aber man kann das Schallplattencover auch ein wenig säubern und wieder schöner aussehen lassen.
Wenn Sie die Flecken am Schallplattencover entfernen möchten, brauchen Sie nur etwas destilliertes Wasser und ein Mikrofasertuch. So sollten sich die Flecken schnell wieder lösen. Aber tragen Sie das Wasser nicht direkt auf das Cover auf, so können Sie es vor weiteren Schäden schützen.
Stattdessen machen Sie es einfach wie beim Reinigen der Schallplatten. Füllen Sie das destillierte Wasser in eine Schüssel und sprühen Sie es vorsichtig auf das Cover. Anschließend können Sie mit dem Mikrofasertuch vorsichtig die Flecken sauber wischen.
Ist das Schallplattencover sogar laminiert, so können Sie kleine Flecken versuchen mit einem feuchten Schmutzradierer zu entfernen. Das sollte in der Regel sehr gut klappen. Doch trocknen Sie das Schallplattencover direkt im Anschluss, damit keine Feuchtigkeit am Cover zurückbleibt.
Letzte Aktualisierung am 15.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Mit der Zeit reiben die Schallplattencover schon automatisch ab oder an bestimmten Stellen nimmt die Farbe ab. Kleine Korrekturen beheben Sie einfach mit einem passenden Farbstift oder einem Filzstift.
So sieht das Cover dann schon deutlich besser aus. Doch seien Sie beim Schallplattencover äußerst vorsichtig. Vor allem, wenn Sie mit einem Farbstift arbeiten.
Um das Schallplattencover allgemein vor Schäden zu schützen, sollten Sie es gut verstaut lagern. Außerdem sollte ein Cover so wenig Sonnenlicht wie möglich abbekommen, anderenfalls könnte es vergilben.
Sie machen sich Sorgen die Schallplatten zu beschädigen? Dann können wir nur empfehlen, die Schallplatten professionell reinigen zu lassen. Denn die Profis kennen sich meistens sehr gut aus und wissen, was zu tun ist.
So eine Reinigung wird definitiv nicht ganz so günstig sein, ist aber alles noch human. Es lohnt sich definitiv gleich mehrere Schallplatten säubern zu lassen, so können Sie eventuell noch einen Mengenrabatt aushandeln.
Nun stellt sich aber die Frage, wo man die Schallplatten professionell reinigen lassen kann. In der Regel sollte es in den Plattenläden möglich sein. Dort müssen die Experten auch hin und wieder die Schallplatten reinigen. Falls das nicht der Fall ist, gibt es auch online genug Möglichkeiten. So bietet zum Beispiel Vinyl-Audiophil eine professionelle Reinigung der Schallplatten an.
Letzte Aktualisierung am 15.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Falls Ihnen die Schallplatten wirklich am Herzen liegen und Sie diese oft benutzen, bietet sich definitiv eine Schallplattenwaschmaschine an. Die komplette Reinigung übernimmt die Waschmaschine, Sie müssen lediglich die Schallplatte hineinlegen und das Reinigungsmittel in die Maschine geben.
Zudem schützt die Maschine das Label in der Mitte der Schallplatte. In der Regel bekommt so eine Schallplattenwaschmaschine die Reinigung deutlich besser hin als wir mit der Hand.
Die Frage ist nur, lohnt sich solch eine Anschaffung? Denn klar ist, so eine Waschmaschine ist nicht günstig. Und bei alten Schallplatten sollte man auf jeden Fall auf Qualität setzen und keine billige Maschine kaufen.
Deshalb empfehlen wir Ihnen eine Schallplattenmaschine dann zu kaufen, wenn Ihnen die Schallplatten wirklich wichtig sind. Ansonsten sollte die Grundreinigung mit unserer Anleitung, völlig ausreichen.
Da ja die Schallplatten in der Regel schon ziemlich alt sind, sollte man diese sehr vorsichtig reinigen. Anderenfalls könnten einige Probleme entstehen.
Setzt sich viel Staub an den Schallplatten ab, so können diese an Qualität verlieren. Das bemerken Sie spätestens, wenn Sie die Schallplatte auf dem Plattenspieler abspielen lassen. Dort hört man dann ein starkes Knittern und Kratzen. Und Kratzer vertragen die Schallplatten gar nicht gut. Im schlimmsten Fall lassen sich die Schallplatten nicht mehr abspielen uns sind nicht mehr zu gebrauchen.
Sind die Schallplatten nicht sauber, so können Sie verursachen, dass sich die Schallplattennadel schnell abnutzt. Sprich bräuchten Sie dann schon nach kurzer Zeit eine neue Nadel. Normalerweise ist eine Schallplattennadel nicht gerade günstig.
Wir empfehlen Ihnen die Schallplatten regelmäßig grob zu reinigen und hin und wieder eine Grundreinigung zu machen. Dann sollten sich die Schallplatten reibungslos abspielen lassen und gepflegt aussehen.
Weitere Artikel:
Quellen und weitere Links:
Bildnachweis: ©Unsplash