Sie fragen sich, wie kann ich Lebensmittelmotten erkennen?
Lebensmittelmotten gehören wie andere Motten auch, zu den Schmetterlingen. Der einzige Unterschied dabei ist, dass die Lebensmittelmotten eher eine graue oder grau gelbliche Farbe enthalten.
Manchmal können die Motten auch eine rötliche Farbe annehmen. Da die Motten sich oft in kleine Löcher zurückziehen und ihre Flügel zusammenlegen, sind sie nur schwer zu finden.
Erst wenn sie sich auf den Weg nach Ihren Lebensmitteln machen, breiten sie ihre Flügel aus und springen vor sich hin.
In der Küche sind eigentlich nur zwei Arten von Lebensmittelmotten zu finden, nämlich die Dörrobstmotte und die Mehlmotte.
Sie können eine Dörrobstmotte identifizieren, wenn die Motte ca. 10 bis 20 Millimeter groß ist und am Flügel teils hellgrau gefärbt ist. Der restliche Teil des Flügels sollte dann leicht rötlich gefärbt sein.
In der Regel lebt eine Dörrobstmotte zwischen 10 und 14 Tagen. Legt die Dörrobstmotte Eier, so braucht es keine 5 Tage bis die Larven beziehungsweise Raupen geschlüpft sind. Anschließend legt sie noch weitere Eier.
Also können Sie sich vorstellen, wie schnell sich Lebensmittelmotten verbreiten können.
Hauptnahrungsmittel liegt hierbei, wie der Name schon verrät, beim Dörrobst oder auch bei frischem Obst. Aber auch Hülsenfrüchte und Getreideprodukte frisst die Dörrobstmotte sehr gerne.
Im Vergleich zur Dörrobstmotte ist die Mehlmotte deutlich größer. Sie hat eine Gesamtgröße von ca. 20 bis 30 Millimeter. Dementsprechend zählt die Mehlmotte zur größten Lebensmittelmotte.
Die Mehlmotte hat zwar auch eine ähnlich graue Färbung wie die Dörrobstmotte, nur mit dem Unterschied, dass die Flügel teils beige grau sind.
Der restliche Teil des Flügels ist mit dunklen Bändern verziert. Hauptmerkmal einer Mehlmotte sind ihre gezackten Linien, die auf dem Flügel sichtbar sind.
Auch die Mehlmotte kann sich innerhalb kürzester Zeit verbreiten. Ihre Eier schlüpfen meist schon nach 3 Tagen, aus denen dann Raupen hervorkommen. Die Weibchen der Mehlmotten können innerhalb von 48h schon weitere Eier ablegen, aus dem dann neue Larven beziehungsweise Raupen schlüpfen.
Die Mehlmotte oder die Raupe befällt dann hauptsächlich sämtliche Mehlprodukte oder Produkte, die mit Mehl verarbeitet sind.
Ist Ihre Küche einmal von der Mehlmotte befallen, so können Sie sich sicher sein, dass sie eine Vielzahl an Lebensmittel befallen hat. Denn sie kann sich ohne Probleme durch sämtliche Verpackungen fressen.
Motten tauchen dann auf, wenn Sie die Lebensmittel in der Küche nicht richtig verpacken und dann in die Küchenregale einräumen. Achten Sie deshalb darauf Lebensmittel richtig zu verschließen und sie ordentlich wieder zu verstauen. Die Lieblingslebensmittel von Motten können sein:
Sollten Sie Motten in den Verpackungen Ihrer Lebensmittel wahrnehmen, dann sind diese keinesfalls mehr für den Verzehr geeignet. Entsorgen Sie deshalb betroffene Verpackungen direkt in den Müll.
Alle anderen offenen Verpackungen in unmittelbarer Nähe sollten sie sofort in den Müll entsorgen. Auch wenn Sie dort keine Lebensmittelmotten direkt wahrnehmen, bedeutet das nicht, dass sie dort nicht vorhanden sind.
Motten verstecken sich gerne und legen zudem schnell und sehr viele Eier. Gehen Sie hier lieber auf Nummer sicher und entsorgen Sie die Lebensmittel. Dadurch bleibt Ihnen weitere Arbeit erspart.
Stellen Sie sich vor, Sie wollen sich ein Müsli zum Frühstück vorbereiten und bemerken plötzlich eine Motte in der Schüssel.
Daraufhin sollten Sie nicht nur das Müsli entsorgen, sondern auch im Küchenschrank nach Motten schauen. Denn die meisten Motten finden sich im Schrank wieder. Sind sie auch dort vorhanden, dann müssen Sie schleunigst die Motten loswerden.
Eine einzelne Motte sollte keinerlei Panik bei Ihnen auslösen, aber untersuchen sie dennoch weitere Stellen in näherer Umgebung ab. Halten Sie dabei Ausschau nach Spinnweben ähnlichen Fäden.
Damit Sie Lebensmittelmotten meiden können, müssen Sie die Küche gründlich reinigen.
Haben Sie Motten in der Küche wahrgenommen so müssen Sie der Küche eine gründliche Reinigung unterziehen und das sofort!
Sollten Sie nur eine einzige Motte wahrnehmen, so reinigen Sie dennoch sorgfältig die komplette Küche. Denn Lebensmittelmotten verstecken sich unter anderem in die kleinsten Spalten, Löcher und gerne auch hinter Schränken.
Um später an Energie und Kosten für das Bekämpfen von Lebensmittelmotten zu sparen, müssen Sie im ersten Schritt umso gründlicher sein.
Wenn Sie die Motten dauerhaft bekämpfen wollen, dann müssen Sie bei der Reinigung der Küche wie folgt vorgehen:
Letzte Aktualisierung am 16.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Sie stellen sich die Frage, wie kann ich Motten loswerden?
Die Lösung lautet, nicht unbedingt mit Chemie! Wie bei vielem auch ist Chemie nicht immer die Lösung und birgt mehr Gefahren, als das es wirklich hilft. Lassen Sie deshalb die Finger vor sämtlichen Insektiziden und greifen Sie zu den herkömmlichen Hausmitteln.
Auch mit Hausmitteln kann man die Lebensmittelmotten zum Teil beseitigen. Eine Alternative zu den Hausmitteln kann auch ein spezielles Mottenspray mit ätherischen Ölen sein.
Dieses Mottenspray soll die Lebensmittelmotten zunächst mal abschrecken, aber ob Sie diese auch bekämpfen kann ist fraglich.
Dennoch ist das Mottenspray für die erste Maßnahme sinnvoll, um die Motten loswerden zu können. Neben dem Mottenspray können Sie auf ein paar wenige Hausmittel zurückgreifen.
Natron ist ein echter Alleskönner und wird für viele verschiedene Sachen im Haushalt benutzt. Auch damit man Lebensmittelmotten schnell loswerden kann, wird Natron eingesetzt.
Mischen Sie hierfür in eine größere Schüssel 4 Packungen Natron mit etwas Mehl. Legen Sie nun die Schüssel mit der Natron-Mehl-Mischung zu den betroffenen Vorräten.
Die Lebensmittelmotten legen dann ihre Eier in die Schüssel ab. Wenn die Larven dann schlüpfen, können sie in der Natron-Mehl-Mischung nicht lange überleben.
Zwar kann Natron hilfreich sein, um Lebensmittel zu bekämpfen, aber dauerhaft loswerden, werden Sie die Lebensmittelmotten damit leider nicht. Deshalb sollten Sie lieber auf Schlupfwespen setzen.
Da es schwierig ist tatsächlich alle Motten, Motteneier und schlüpfende Eier zu beseitigen, müssen Sie weitere Maßnahmen ergreifen. Damit Sie die Lebensmittel endgültig loswerden können, sollten Sie Schlupfwespen einsetzen.
Keine Angst, Schlupfwespen sind keine Wespen die durch die Wohnung fliegen. Schlupfwespen sind so klein, dass Sie kaum für das Auge sichtbar sind.
Zudem wandern die Schlupfwespen nicht durch die Küche, sondern bleiben nur an der Stelle, an der Sie sie aussetzen. Außerdem zerfallen die Schlupfwespen zu Staub, sobald keine Motten mehr in der Küche zu finden sind.
Hier können Sie Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten kaufen.
Letzte Aktualisierung am 16.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Schlupfwespen sind deshalb so wichtig, da sie das ausbreiten weitere Motten verhindert. Die Aufgabe von Schlupfwespen ist es, eigene Eier auf die Eier der Lebensmittelmotten zu legen.
Diese vernichten dann die Eier der Motten und verhindern somit, dass weitere Larven schlüpfen. Da die Schlupfwespen dafür da sind Lebensmittel zu bekämpfen, zerfallen sie zu ganz normalen Hausstaub, sobald keine Motteneier mehr zu finden sind.
Auch wir waren mal von Lebensmittelmotten in der Küche betroffen. Da sich die Motten bei uns so sehr ausgebreitet haben, mussten wir einen professionellen Kammerjäger zu Hilfe bitten.
Dieser versicherte uns, bei Motten keine Rücksicht auf Verluste zu nehmen. Jede Investition in Schlupfwespen ist wichtig! Wenn nur eine Motte überlebt die weitere Eier legt, werden sich die Lebensmittelmotten immer weiter verbreiten.
Deshalb sollten Sie vor allem auf Schlupfwespen vertrauen, wenn Sie Lebensmittelmotten endgültig loswerden wollen.
Zunächst besorgen Sie sich entsprechende Schlupfwespen über das Internet, um die Lebensmittelmotten endgültig zu bekämpfen.
Danach legen Sie die Schlupfwespen an den betroffen Stellen in den Küchenregalen ab. Dort legen diese dann eigene Eier auf die Eier der Motten ab. Die Eier von Schlupfwespen beseitigen dann schließlich die Lebensmittelmotten und verhindern weiteres ausbreiten der Motten.
Damit Sie sorgfältig alle Motten und Motteneier bekämpfen, müssen Sie den Vorgang mehrmals wiederholen. Wir empfehlen Ihnen alle 3 bis 4 Wochen die Schlupfwespen, ca. 2 bis 3 Mal, auf die betroffenen Stellen abzulegen.
Nur dann können sie garantieren, dass Sie alle Motten endgültig loswerden.
Mit einigen wenigen Tipps und Tricks kannst du gegen Lebensmittelmotten vorbeugen:
Weitere Artikel:
Quellen und weitere Links:
Bildnachweis: ©Unsplash