Womit kann man Autoscheiben innen reinigen?
Bei der Innenreinigung der Scheiben ist es wichtig, dass Sie hier nur feucht reinigen und nicht nass. Die Feuchtigkeit würde sich sonst im Innenraum des Wagens absetzen. Daher ist es ausreichend, ein feuchtes Tuch für die Vorarbeit zu verwenden und im Anschluss mit einem Glasreiniger die Autoscheiben innen putzen und polieren. Auch mit einem Fensterleder lässt sich Feuchtigkeit gut von den Scheiben entfernen.
Mit diesem Premium Glasreiniger lassen Sie jede Autoscheibe wieder glänzen.
Letzte Aktualisierung am 15.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Autoscheiben außen reinigen
Die äußeren Scheiben reinigen Sie mit einem Schwamm und einem Reinigungsmittel, nachdem Sie die Scheiben zuvor mit klarem Wasser von grobem Schmutz befreit haben. Bei stärkeren Verschmutzungen lassen Sie das Reinigungsmittel für kurze Zeit einwirken.
Nach der Reinigung können Sie die Scheiben mit einem Mikrofasertuch oder einfachem Zeitungspapier trocken reiben, um Schlieren entgegenzuwirken. Die Scheibenwischerblätter können Sie einfach mit einem feuchten Tuch säubern.
Autoscheiben reinigen ohne Schlieren
Damit sich auf den Scheiben keine Schlieren bilden, müssen die Autoscheiben fettfrei sein. Hier gilt es, das Reinigungsmittel im Anschluss an die Reinigung gründlich zu entfernen. Dies gelingt besonders gut mit Zeitungspapier oder einem Mikrofasertuch. Aber auch sogenannte Reinigungsknete oder ein Schmutzradierer können.
Die Entfettung der Scheiben unterstützen. Zudem sollte die Sonne beim Putzen nicht direkt auf die Scheiben zielen, da hierdurch eine Schlierenbildung nur verstärkt würde. Die Verwendung eine Mikrofasertuchs oder Zeitungspapiers hilft im Übrigen auch dabei, die Autoscheiben innen streifenfrei reinigen zu können.
Autoscheiben reinigen: Tipps
- Ein ganz wichtiger Tipp für das Autoscheiben reinigen ohne Streifen ist, die Scheiben nie in der Sonne zu reinigen. Hier würde das Reinigungsmittel zu schnell antrocknen, sodass es zu einer Schlierenbildung kommt.
- Beim Trockenreiben der Scheiben mit Zeitungspapier sollten Sie so lange reiben, bis es quietscht. Dies ist das Signal dafür, dass die Scheiben frei von Rückständen sind.
- Letzte Feuchtigkeit im Innenraum der Scheiben lässt sich übrigens auch auslösen, indem Sie die Heizung aufdrehen und die Fenster öffnen.
- Sie sollten im Übrigen vorsichtig sein, wenn Sie getönte Autoscheiben haben. Hier sollten Sie auf Scheuermittel verzichten. Das Gleiche gilt für Mittel, die Salmiak, Ammoniak oder Enzyme enthalten oder auf Essigbasis gemischt sind. Auch an den Rändern sollten Sie vorsichtig sein, da sich die Folie ablösen kann.
- Manchmal befinden sich auf Autoscheiben noch alte Aufkleber oder Aufklebereste. Diese können Sie mit Glasreiniger gut einweichen und anschließend mit einem Ceranfeld-Schaber vorsichtig ablösen.
- Auf Heißluft sollten Sie verzichten, da die Scheiben im Zweifel zerspringen kann. Klebereste können Sie im Anschluss ebenfalls mit Glasreiniger oder einer Lauge entfernen.
- Auch der vielfach empfohlene Brennspiritus soll zwar Autoscheiben fettfrei reinigen. Er sollte aber lieber nicht zum Einsatz kommen, da dieser unangenehme Gerüche hinterlässt und es zudem schnell zu einer Schlierenbildung kommen kann.
- Wenn Sie die Autoscheiben mit Rasierschaum reinigen, verhindern Sie im Übrigen, dass diese später wieder schnell beschlagen.
Kratzer in Fensterscheibe entfernen
Besonders unschön sind Kratzer auf der Autoscheibe. Je nach Stärke des Kratzers lassen sich diese aber auch wieder entfernen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung einer Glaspolitur. Zudem benötigen Sie ein weiches Poliertuch und Handschuhe. Die Lösung geben Sie auf das Tuch und führen dieses anschließend in kreisenden Bewegungen über das Glas. Den Vorgang sollten Sie mehrmals hintereinander wiederholen, bis die Kratzer ausgeblichen sind.
Letzte Aktualisierung am 15.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API*
Eine weitere Methode ist die Verwendung von Schlämmkreide. Hierfür vermengen Sie 1 EL Schlämmkreide mit 3-4 EL Wasser. Zudem benötigen Sie eine weiche Zahnbürste und ein Poliertuch. Alternativ können Sie auch Zahnpasta verwenden. Die Paste wird entlang des Kratzers aufgetragen. Danach erfolgt eine Bearbeitung mit der Zahnbürste in kreuzförmigen Bewegungen. Dieser Vorgang sollte etwa 5 Minuten dauern. Mit dem Tuch lässt sich die Paste wieder entfernen. Bei Bedarf können Sie die Prozedur mehrfach wiederholen, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.
Auch mit Polierrotpulver oder Korund können Sie Kratzer an der Autoscheibe entfernen. Mit einem Poliertuch tragen Sie die Paste trocken entlang der Kratzer auf. Danach sollten Sie mit leichtem Druck reiben. Im Übrigen können Sie Kratzer auf Autoscheiben auch mit einer Glaspolitur zu Leibe rücken oder eine professionelle Poliermaschine verwenden. Wichtig ist, die Politur nach der Reinigung gründlich wieder abzutragen und die Scheibe noch einmal nachzureinigen.
Eine weitere Empfehlung kann auch Kanadabalsam sein. Diesen sollten Sie aber zunächst an einer unauffälligen Stelle testen. Wichtig ist, dass die Polierpaste nicht zu grobkörnig ist, da ansonsten neue Kratzer entstehen könnten. Zum Teil hinterlassen auch die Wischerblätter leichte Kratzer auf der Scheibe. Sie können aber auf die vorgenannten Reinigungsmittel zurückgreifen und so einfach die Scheibenwischer Kratzer entfernen.
Weitere Artikel:
Quellen und weitere Links:
- https://www.autozeitung.de/autoscheiben-reinigen-196882.html
- https://praxistipps.focus.de/autoscheiben-reinigen-die-besten-tipps_43937
- https://www.berlin.de/special/auto-und-motor/autopflege/4672352-2300390-autoscheiben-reinigen-mittel-gegen-schli.html
Bildnachweis: ©Unsplash